top of page

Leistungen

Coaching für Menschen in Leitungspositionen

Bei Interesse an einem Coachingprozess kontaktieren Sie mich bitte hier:

Ihr Coach - gerne überzeuge ich Sie von der Wirksamkeit des Coachings

Ganz egal, ob Sie ein Team von Mitarbeitern leiten, für einen Arbeitsbereich, eine Abteilung oder Ihr eigenes Unternehmen tätig sind: 

Was Sie auf jeden Fall brauchen werden, sind Klarheit über die eigene Rolle als Führungskraft, soziale Kompetenz in Ergänzung zu Ihrer Fachkompetenz, innere Ruhe, Weitblick und Achtsamkeit, eindeutige Kommunikation, Disziplin und eine motivierende Zielvorstellung.

Kaum ein Mensch hat all das beisammen, wenn sie oder er eine Leitungsposition antritt.

Im Coachingprozess helfe ich Ihnen, diese Kompetenzen in Übereinstimmung mit Ihrer individuellen Persönlichkeit auszubauen bzw. neu zur Geltung zu bringen. 

Insbesondere diese SOFT SKILLS sind entscheidend, um als Führungskraft erfolgreich zu sein und ein produktives und motiviertes Team zu führen:

  • Kommunikationsfähigkeit: richtiges Zuhören und klare Botschaften

  • Zeit für persönliche Gespräche nehmen, nicht nur zwischen Tür und Angel

  • Verantwortungsbewusstsein: Verantwortung übernehmen und richtig delegieren, zu eigenen Fehlern stehen können, Fehlerfreundlichkeit fördern

  • Klare Erwartungen: klare Anweisungen geben, Fristen setzen

  • Positive Fehlerkultur: Fehler akzeptieren und daraus lernen

  • Potenzialerkennung: Potenziale der Mitarbeiter/innen erkennen und gezielt fördern

  • Teamfähigkeit: Teamorientierung und Teamgeist auf verschiedenste Art fördern

  • Mitarbeiter motivieren und engagieren: Anerkennung und Lob für gute Leistungen

  • Vertrauen aufbauen: fördert eine produktive und kooperative Arbeitsumgebung

  • Aufgaben klar delegieren, Handlungsspielraum gewähren

  • Strategisches Denken: langfristige Ziele formulieren und im Blick behalten

  • Vorbildfunktion: als Vorbild für das Team vorausgehen

  • Schaffung eines inspirierenden Arbeitsumfelds: vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre fördern, wo Neues gewagt und Spontaneität gelebt werden kann

  • Leistungsbereitschaft mit Enthusiasmus: Engagement und Begeisterung zeigen und bei anderen würdigen

  • offene Kommunikation gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: regelmäßig zielorientierte Informationen weitergeben, die Sie selbst erlangen

  • Gegenseitigkeit fördern: als Vorgesetzte/r können Sie Ihre Mitarbeiter/innen ehrlich nach deren Meinung fragen. Darin sollten Sie keine Gefahr für sich selbst sehen

Wo immer diese Punkte im Coachingprozess angegangen werden, hat dies direkte Auswirkungen

  • auf die Identitätsbildung in Ihrer Rolle als leitende Persönlichkeit und als Entscheider/in

  • auf den Führungsstil, der authentisch zu Ihrer Persönlichkeit passt

  • auf die Mobilisierung der Entwicklungspotenziale der Ihnen anvertrauten Mitarbeiter/innen

  • auf das Zusammenspiel von Körpersprache und Rhetorik, damit Sie eine überzeugende Ausstrahlung Ihrer Persönlichkeit erlangen

  • auf Ihre Rolle in Konfliktsituationen: Sind Sie Vermeider, Schlichter, Klärungshelfer? Wenn Sie genau wissen, wo Sie stehen wollen, können Sie unliebsame Rollen abstreifen

  • auf Ihr Management von Konfliktsituationen, um Zeit und Energie zu sparen

  • auf den Gebrauch wirkungsvoller Kommunikationsbrücken zu Kollegen und Vorgesetzten, in ernsten wie in entspannten Situationen

  • auf das Abstellen von Vermeidungsstrategien

  • auf das Verabschieden von Energieräubern

  • auf das Durchbrechen eigener Stressmuster

Coachingteilnehmer/innen bringen oft ihr Erstaunen zum Ausdruck, dass sie mehr in der Hand haben und ihr Gestaltungsspielraum größer ist, als sie ursprünglich dachten

    bottom of page